Thema der Sammlung                
Impressionen
"UKW fähige" Röhrenradios der 50er Jahre des 
vergangenen Jahrhunderts sind das Haupt 
Thema dieser kleinen Sammlung.   Zu diesem Zeitpunkt begann in Europa 
das "UKW-Zeitalter" . Anfangs des Jahrzehntes waren die ersten Radios "UKW 
vorbereitet" und konnten nachträglich auf das neue Frequenzband erweitert 
werden. Ab 1953 war dann die Europäische Industrie in der Lage, leistungsfähige 
Empfänger der damaligen Weltspitzenklasse zu liefern. Abgeschlossen wurde die 
"Röhrenradiozeit" Mitte der 60er Jahre durch UKW Stereo 
Empfänger mit herausragenden Qualitäten.
Alle Radios dieser Sammlung funktionieren einwandfrei und 
sind auch wechselweise täglich in Betrieb. Damit kann die "gute alte 
Röhrenradiozeit" vielen Menschen aus unserem persönlichen Umfeld vermittelt 
werden. Damit erfüllt jedes einzelne Stück eine Aufgabe und ist nicht ein totes 
Museumsstück.

An diesem Mess- und Arbeitsplatz wird versucht, den "Macken" der 
diversen    reparaturbedürftigen Geräten auf die Spur zu kommen.
Eingerichtet mit einem Grundig Abgleichsender AS2, einem 
Grundig Röhrenvoltmeter RV3 und einem Philips Zweistrahl Oszilloskop PM3231, 
kann auch einigermassen "zeitgerecht" gearbeitet werden.
Hier gibt es einen 
interessanten Link zum Thema "Radios der 50er Jahre" von Eike Grund
zu Jogis 
Röhrenbude - Röhrenradios, Röhrenverstärker und vieles mehr
und 
zu Ralf's Antik Radio Seiten
 
Radiogalerie 
(zum Vergrössern auf die Bilder klicken!)
|
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Biennophone Typ 5323 1953 |  
| Dieser Empfänger des Herstellers aus Biel hat noch keinen UKW-Teil, dafür drei empfindliche Kurzwellenbänder. Das magische Auge EM34 wurde durch eine russische Anzeigeröhre 6E5C ersetzt |  |  |  | 
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Sondyna Resonar RE 5520 1955 |  
| In absolut neuwertigen Originalzustand. Mit nachträglich eingebautem Tonabnehmer-Eingang (Ende 50er / anfangs der 60er Jahre umgebaut) |  |  |  | 
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Saba Breisgau-Automatik 7 1956 |  
| Eine damals fast unerschwingliche "Musik- oder Konzerttruhe" mit automatischem, motorgesteuerten Sendersuchlauf und Abstimmung und einem vollaotomatischen DUAL Plattenwechsler. Das magische Auge EM34 wurde durch eine russische Anzeigeröhre 6E5C ersetzt |  |  |  | |
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Nordmende Traviata 58 3 D 1957 |  
| Hat eine herausragende Empfindlichkeit auf allen Wellenbereichen |  |  |  | 
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Grundig Konzertgerät 3097 1958 |  
| Das beste Stück in meiner Sammlung mit einem wunderbaren, warmen Klangbild, wie es nur Röhrenradios zustande bringen. Das magische Auge EM34 wurde durch eine russische Anzeigeröhre 6E5C ersetzt |  |  |  | 
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Loewe-Opta Luna Phono 3743W 1959 |  
| Restaurierter Empfänger mit Plattenspieler für 16/33/45 und 78 UMin. Kann also auch uralte Schellackplatten abspielen |  |  |  | |
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Nordmende Rigoletto 614 1960 |  
| Generalüberholter Empfänger mit guten Empfangs- und Klangeigenschaften |  |  |  | 
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Loewe-Opta Planet 6740W 1961 |  
| Mittelgrosser Empfänger mit schönem Holzgehäuse und einem warmen Ton |  |  |  | 
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Telefunken Jubilate de Luxe 1962 |  
| Kleiner Empfänger in Holzgehäuse mit der Technik der Grossen |  |  |  | |
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Philips Capella Reverbeo B7X14A 1963 |  
| EIn Radio mit zwei herausragenden Spezailitäten: 1. Eine Skalenbeleuchtung mit Elektrolumineszenfolie 2. Ein elektromechanischer Nachhall |  |  |  | 
|  |  |  
|   | 
|  |  
| Telefunken Bajazzo compact 102c 1973 |  
| Ein Kultkofferradio der 70er Jahre mit einem wunderschönen Klang |  |  |  |  | 
|  |  |